News & Themen
Professor Heinz Preiss, Pionier des Oö.LMSW, feierte seinen 80.Geburtstag!
- 2023-01-26 11:14:19feedNachlese Flötentage 2022
- 2023-01-03 12:42:31feedHerzliche Gratulation an Felix Geroldinger! Mehr laden
prima la musica 2023
- 2023-03-02 08:53:16feedSchuleinschreibung & Schnupperwochen 2023/24
- 2023-01-09 10:00:21feedRückblick: Saxofiori in Concert: "IN THE STONE" Mehr laden
Wir gratulieren unseren Preisträgern!!!!!!
Die Streichhaarmoniker erreichten beim Oö. Volksmusikwettbewerb, am 7. Mai 2022 einen sensationellen 1. Preis!
Herzliche Gratulation!
Rohrbach 700, by Charly Schmid
„Alpenländische Volksmusik zum Nikolo“:
In diesem Jahr fand am 3. Dezember um 17:00 Uhr im Centro wieder einmal, nach der allseits bekannten Corona Pause, ein besonderes Konzert statt!
Unter dem Motto „Alpenländische Volksmusik zum Nikolo“ gestalteten Volksmusikgruppen unseres wunderbaren Mühlviertels und Gäste einen Abend mit der Moderation von Dr. Franz Gumpenberger.
Diese Kooperation zwischen der Landesmusikschule Rohrbach und KiM (Kultur im Mittelpunkt)ging ganz gemütlich bei Tisch und kulinarischen Genüssen der Region von statten.
(c) by Angelika Leibetseder (KIM)
Die „Streichhaarmoniker“,
(c) by Angelika Leibetseder (KIM)
die „Weissnbecka Wirtshaus Musi“
(c) by Angelika Leibetseder (KIM)
der „Zimnitz Vierer“
(c) by Angelika Leibetseder (KIM)
die „Böhmerwald-Alphornbläser“
(c) by Angelika Leibetseder (KIM)
die „Arnreiter Klarinettenmusi“
(c) by Angelika Leibetseder (KIM)
die „Gwölbmusi“
(c) by Angelika Leibetseder (KIM)
„Die Streichhaarmoniker“
Der Name ist eine Art Wortspiel - 4 Streichinstrumente und eine diatonische Harmonika - und das Wortende deutet auf eine Orchestertradition hin, wie zum Beispiel die der Philharmoniker oder Symphoniker. Es geht nicht nur um nachhaltige Tradition, sondern auch um einen hohen Qualitätsanspruch, den sich das junge Ensemble zum Ziel gemacht hat. Die 5 Musikerinnen und Musiker entstammen der Talenteschmiede des Oberösterreichischen Landesmusikschulwerkes. Das Ensemble wurde im Jahr 2015 für eine Veranstaltung der Landesmusikschule Schlägl von Martin Siegl ins Leben gerufen und fand sofort großen Anklang in der Region des oberen Mühlviertels. Martin Siegl selbst ist Lehrer für Steirische Harmonika im Oö. Landesmusikschulwerk und begeisterter Volksmusikant. Die Streichhaarmoniker nehmen regelmäßig an Wettbewerben teil. Der jüngste Erfolg ist der 1. Preis beim Oö. Volksmusikwettbewerb 2022 in Kirchdorf.
Angelika Silber – Violine, Hannah Siegl - Violine, Valentina Müller – Violine,
Olivia Haselgruber – Harfe, Jakob Haselgruber -Kontrabass, Martin Siegl – Steirische Harmonika
„Weissnbecka Wirtshaus Musi“,
das sind Paul, Jakob und Matthias am Flügelhorn, Valentin am Tenorhorn, Lukas an der Tuba, Clemens an der Gitarre sowie Alex und Gerald an der Steirischen Harmonie.
Das Ensemble entstand im Sommer 2019 aus 6 Musikern des Musikvereins Vorderweißenbach. Alle begeisterten sich für Volksmusik , ob klassische Walzer oder Polkas oder auch moderne Kompositionen. So wurde zu Beginn des Öfteren nach der Musikprobe gemeinsam im nahegelegenen Wirtshaus musiziert. Ein Highlight war das gemeinsame Probenwochenende im Mai 2022 am Feuerkogel. 3 Tage lang wurde tagsüber geprobt und am Abend bei einem Hüttenwirt aufgespielt.
„Zimnitz Vierer“
Die seit vielen Jahren bestehende Freundschaft und ein wenig Zufall brachten diese Formation anlässlich einer Taufe hervor, in der die Brüder Vinzenz und Xaver Detzlhofer (ursprünglich aus dem Hausruckviertel), Therese Denkmair und Katharina Nimmervoll (beide aus dem Mühlviertel) mit großer Leidenschaft, teils langen Nächten und dem ein oder anderen Gläschen Wein gemeinsam singen und musizieren.
„Böhmerwald-Alphornbläser“
Ein gefragtes Ensemble der Landesmusikschule Schlägl mit Michael Silber, Paul Bindl, Roland Trautner unter der Leitung von Gerald Silber.
Angefangen hat alles anlässlich einer Volksmusikmatinee in der Landesmusikschule Schlägl vor etwa 8 Jahren. Die Idee war damals, einen anspruchsvollen volksmusikalischen Vormittag zu gestalten, bei dem auch seltene Instrumente und genauso seltene urtümliche Stücke gespielt werden.
Gerald Silber, der Leiter des Ensembles ist selbst Besitzer von original „Emmenegger Alphörnern“ die aus dem Schweizer Kanton Luzern stammen.
„Arnreiter Klarinettenmusi",
Die im Jahr 2014 gegründete Gruppe hat sich der alpenländischen Volksmusik verschrieben und musiziert mit 3 Klarinetten (berta Bauer, Feri Nößlböck, Wolfgang Dopplhammer), Steirische Harmonika (Lena Stögmüller), Gitarre (Sandra Gierlinger) und Tuba (Josef Furtmüller).
Dabei spielen sie vor allem Stücke aus der Feder von Wolfgang Doppelhammer aber auch anderer bekannter Volksmusikanten wie zB. Klaus Karl. Sie umrahmen alle Veranstaltungen, wo echte Musik ohne Verstärker gewünscht ist und waren in letzter Zeit auch auf einigen Radiosendern zu hören.
„Gwölbmusi“
Ein Duo mit Harfe und Steirischer Harmonika mit Tobias und Peter.
Der Name Gwölbmusi leitet sich vom Gwölbstüberl her, einer beliebten Jausenstation in Helfenberg.
Tobias, Sohn des Hauses, spielt in dieser Besetzung Ziehharmonika. Peter ist Stammgast und spielt Harfe. Tobias Wolkerstorfer lernt in der Landesmusikschule Schlägl Steirische Harmonika bei Martin Siegl, Trompete bei Gerald Silber und ist Mitglied der Musikkapelle Helfenberg.
Peter Schwarzenbacher stammt von einer Pinzgauer Musikerfamilie, spielt ursprünglich Zither und Gitarre, lebt nun in Helfenberg und hat sich mit der Harfe einen Jugendtraum erfüllt. Zumeist ist er im Mühlviertler Saitenklang zu hören.
Tobias und Peter haben sich also im Wirtshaus zum Musizieren gefunden und halten diese Tradition mit Begeisterung hoch.
Je nach Jahreszeit und Anlass erklingt es bei ihnen besinnlich, dann wieder fröhlich und auch flott.
Rückblick:
Das war die Advent -Musik - Oase, am 8. Dezember 2022
Fotos (c)by Martin Siegl
Das war die stillste Zeit im jahr - uns wieder war sie die lauteste, anstrengenste oder sogar wildeste.
Am 8. Dezember hatten unsere Gäste zwischen 14:00 und 16:00 Uhr die Möglichkeit sanften Klängen und Kinderstimmen zu lauschen. Von Alphörnern bis zur Ziehharmonika war alles vertreten. Ein besonderes Highlight war der Auftritt der Kooperationsklasse der Volksschule St. Oswald bei Haslach. Unter der musikalischen Leitung von Martina Haselgruber konnten Sie sich einen Eindruck verschaffen, was das Projekt "STIMMIG" alles bewirken kann.
Das gesamte Team der Landesmusikschule Schlägl bedankt sich für Ihren Besuch, am Feiertag, dem 8. Dezember im Saal der Landesmusikschule.
Sie interessieren sich für ein Unterrichtsfach?
Die Online-Anmeldung ist der schnellste und einfachste Weg, um sich für ein neues Unterrichtsfach an unseren Landesmusikschulen anzumelden.
Als Alternative dazu können Sie Ihre Anmeldung auch mittels PDF-Formular durchführen.
Neue & Aktualisierte Dokumente
Im letzten Monat
Veranstaltungen
MISSION TO DRUMS 2023
SangesART
Night of the Proms
YouTube-Videos

Liebe Besucherinnen und Besucher!
Das Oö. Landesmusikschulwerk ist seit über 40 Jahren ein fester Bestandteil des heimischen musikalischen Bildungsangebotes. Zugleich setzt es bleibende Akzente in der musikalischen Förderung unserer Jugend und ist auch international ein Vorzeigeprojekt für musikalische Bildung. Die Qualität der Arbeit in den 156 Landesmusikschulen lässt sich auch an jenen Persönlichkeiten ablesen, die inzwischen zu den Spitzen in der internationalen Musikszene zählen. Doch der Wert unserer Landesmusikschulen wird nicht durch musikalische Höchstleistungen bestimmt. Bedeutend ist vielmehr, dass musikinteressierten Jugendlichen und Kindern die Möglichkeit geboten wird, unter professioneller Anleitung ihre musikalischen Talente auszuleben. Ein wesentlicher Grund für die „Erfolgsgeschichte Landesmusikschulwerk“ sind – neben dem Fleiß der Schülerinnen und Schüler sowie dem ambitionierten Auftreten der Direktorinnen und Direktoren und deren Teams – somit die hervorragenden Musikpädagoginnen und –pädagogen. So unverzichtbar die pädagogischen Angebote sind, so wichtig ist auch deren zeitgemäße digitale Präsentation. Dieser nun vorliegende gemeinsame Webauftritt der einzelnen Landesmusikschulen soll allen Interessierten als Service dienen, um sich – dem Grundsatz der Transparenz folgend – leichter und schneller einen Über- und Einblick über die jeweiligen Angebote verschaffen zu können. Ich würde mich daher freuen, wenn Sie sich dazu entschließen, einen Teil des vielfältigen Programmangebots anzunehmen.
Mag. Thomas Stelzer
Landeshauptmann

Wer singen, tanzen oder musizieren lernt, der bildet nicht nur spezielle Fähigkeiten aus, dessen Persönlichkeit wird auch insgesamt reicher.
Wir freuen uns, Sie auf unserer Website begrüßen zu dürfen!
Unsere Landesmusikschule ist ein Ort der kulturellen Begegnung und bietet allen Interessierten die Möglichkeit vertiefter musikalischer Bildung, in der kulturelles Bewusstsein entstehen und wachsen kann.
Wir schaffen ideale Rahmenbedingungen und Raum für künstlerische Tätigkeiten, die die persönliche Entwicklung unterstützen und fördern. Sehr vielfältig ist dabei das Unterrichtsangebot.
"Traditionelles" hat einen hohen Stellenwert, "Neues" ist genauso vertreten und wichtig für die Entwicklung der Landesmusikschule und der gesamten Region.
Auf das gemeinsame Musizieren in verschiedenen Formationen und Ensembles wird sehr viel Wert gelegt. Ein großes Segment bildet die Tanzabteilung, die bei den Aufführungen ihr hohes Niveau und ihre Vielseitigkeit zur Schau stellt.
In einem positiven Umfeld und mit großer Unterstützung der Eltern werden besondere musikalische Erfahrungen möglich.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Durchblättern!
Mag. Harald Müller
Leitung der Landesmusikschule Schlägl
Schlägler Hauptstraße 2
4160 Aigen-Schlägl
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
07281/6464
Montag: 07:30 - 10:00 Uhr
Mittwoch: 07:30 - 11:30 Uhr
Donnerstag: 13:00 - 16:30 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung.