Büro
Schlägler Hauptstraße 2
4160 Aigen-Schlägl
07281/6464
Montag: 07:30 - 10:00 Uhr
Mittwoch: 07:30 - 11:30 Uhr
Donnerstag: 13:00 - 16:30 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung.

Mag. Harald Müller

Harald Müller
geb. 1971 in Linz/Oberösterreich, begann seine musikalische Laufbahn auf der Klarinette im Alter von 10 Jahren. Neben seiner Klarinettenausbildung belegte er im Jahr 1985 auch das Fach Saxophon. Nach der Matura (1989)im Adalbert Stifter Gymnasium absolvierte er seinen Präsenzdienst bei der Militärmusik Oberösterreich. Anschließend studierte er an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien bei o.Univ.Prof. Mag. Oto Vrhovnik Instrumentalpädagogik und Konzertfach für klassisches Saxophon und machte 1996 sein Abschlussdiplom zum Magister Artium mit Auszeichnung.
Studium Konzertfach für Klarinette bei o.Univ.Prof. Peter Schmidl.
1. Preis beim Wettbewerb Musica Juventutis in Wien.
1. Preis beim Wettbewerb Gradus ad Parnassum in Graz in der Kategorie Kammermusik mit dem Danubia Saxophon Quartett Wien.
Würdigungspreis des Bundesministeriums für Kunst.
Harald Müller ist Begründer des Danubia Saxophon Quartetts Wien und
künstlerischer Leiter der „Schlägler Saxophontage“ seit dem Jahr 2000.
Gemeinsam mit dem Pianisten Clemens Kudla konzertiert Harald Müller auch solistisch unter dem Namen „Ensemble Bicolore“.
Unter dem Namen „Artgerecht“ tritt Harald Müller gemeinsam mit Peter Girstmair als Saxophonduo für zeitgenössische Musik auf.
Er ist Begründer des „Brassaxess Jazz- & Danceorchestras“.
Ebenso ist Harald Müller Gründer und Leiter des Saxophonorchesters der Landesmusikschulen Schlägl & Rohrbach „Saxofiori“.
Lehrer für Saxophon und Klarinette an der Landesmusikschule Schlägl seit 1994.
Direktor der Landesmusikschule Schlägl seit September 2013 und Leiter des Schulverbandes der Landesmusikschulen Schlägl & Rohrbach seit Juni 2018.
Die Wiener Philharmoniker, die Berliner Philharmoniker, das Orchester der Wiener Staatsoper, das Bühnenorchester der Wiener Staatsoper, das Los Angeles Philharmonic Orchestra, das Radio Symphonie - Orchester Wien, das Symphonieorchester des Bayrischen Rundfunks, das Orchester der bayerischen Staatsoper München, die Camerata Salzburg, das Mozarteum Orchester Salzburg und das Mozart Quartett Salzburg engagierten ihn für zahlreiche Konzerte und Tourneen durch ganz Europa und Übersee. 8 CD Produktionen und eine DVD Produktion mit dem Danubia Saxophon Quartett Wien. 1 CD mit dem Ensemble Bicolore.
07281/6464
Mo: 09:00 - 10:00 und nach telefonischer Vereinbarung
Do: 15:30 - 16:00
Standorte
Schlägl
Landesmusikschule Schlägl
Schlägler Hauptstraße 2, 4160 Aigen-Schlägl- Standort
- Unterrichtsangebot
Die Landesmusikschule Schlägl bietet, nicht zuletzt durch ihren einzigartigen Standort, eine tolle Vielfalt in musikalischer Hinsicht! Eingebettet in einem Zentrum von Schulen, ist unsere Landesmusikschule der ideale Ort für das Erlernen eines Instrumentes. In nächster Umgebung befinden sich die "Volksschule", die "Neue Mittelschule", die "Polytechnische Schule" und die "Landwirtschaftliche Fachschule", auch Bio-Schule genannt! Mit all diesen Schulen gibt es Kooperationsprojekte und eine hervorragende Zusammenarbeit.
Wir, das Team der Landesmusikschule Schlägl, freuen uns über Ihren Besuch bei unseren Veranstaltungen!
Wir informieren Sie auch gerne persönlich über unser Unterrichtsangebot.
Die Kontaktinformationen finden Sie unten in der Fußzeile!
Wir wünschen noch viel Spaß beim Durchblättern!
Besuchen Sie uns bald wieder.
Ulrichsberg
Landesmusikschule Ulrichsberg
Zweigstelle
Markt 20, 4161 Ulrichsberg- Standort
- Unterrichtsangebot
Herzlich willkommen in der Landesmusikschule Ulrichsberg!
Diese Landesmusikschule gehört zur Landesmusikschule Schlägl und wurde vor kurzem neu adaptiert und umgebaut, damit unsere Schülerinnen und Schüler noch besser unterrichtet werden können.
Jetzt, nach der Fertigstellung, gibt es neue Räumlichkeiten, die den neuesten akustischen Richtlinien entsprechen.
Wir sind sehr stolz auf die neue Landesmusikschule!
Für Informationen zum Unterrichtsangebot kontaktieren Sie uns bitte genre auch persönlich!
Unsere Kontaktinfos finden Sie unten in der Fußzeile!
Besuchen Sie uns bald wieder!
St. Stefan a.W.
St. Stefan a.W.
Dislozierte Klasse
St. Stefan am Walde 28, 4170 St. Stefan-Afiesl- Standort
- Unterrichtsangebot
Lehrpersonen


Maria Awad
Maria Awad
wurde am 11.12.1972 in Haslach geboren und ist Mutter von 4 Kinder.
Ihren ersten Blockflötenunterricht erhielt sie zwischen 1979-1989 bei Christine Wagner an der LMS Schlägl.
Von 1989 bis 1992 studierte Maria Awad am Bruckner Konservatorium des Landes O.Ö. Konzertfach Blockflöte bei Prof. Johannes Mastnak, Vorbereitungsabschnitt.
Von 1987 bis 1992 Besuch der Bundeslehranstalt für Kindergartenpädagogik der Kreuzschwestern in Linz.
In den Jahren 1992 bis 1996 Studium IGP Musikalische Elementarerziehung mit Schwerpunktfach Blockflöte am Brucknerkonservatorium Linz.
Seit 1992 unterrichtet Maria Awad Blockflöte an der LMS Schlägl.

MMMag. Lisa Dollhäubl-Lehmann

MMMag. Lisa Dollhäubl-Lehmann
Lisa Dollhäubl-Lehmann
1981 in Linz geboren, studierte ich Klavier- und Flötenpädagogik, sowie Musikerziehung und Konzertfach Vokalbegleitung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien u.a. bei Christiane Karajev und David Lutz (Klavier / Vokalbegleitung), Walter Wretschitsch und Barbara Gisler (Querflöte). Ein Auslandsstudienjahr in Freiburg im Breisgau bei Michael Leuschner und einige Jahre Unterricht bei der renommierten österr.-russ. Pianistin Lisa Smirnova rundeten meine pianistische Ausbildung ab.
Im Geigen-Klavier-Duo erhielt ich Unterricht von Ernst Kovacic und Teresa Leopold und besuchte Klavier- und Kammermusikkurse u.a. bei Peter Barcaba, Stefan Vladar, Roger Vignoles und Paul Gulda.
Derzeit arbeite ich regelmäßig als Liedbegleiterin und bin im Trio en voyage künstlerisch tätig.
Als Pädagogin war ich von 2010-2015 an verschiedenen Musikschulen in Niederösterreich beschäftigt, von 2013-2018 an der Musikschule Wien. Durch meine Familie verlagerte sich mein Lebensmittelpunkt ins Mühlviertel und seit September 2020 freue ich mich, an der Landesmusikschule Schlägl Klavier und Korrepetition unterrichten zu können. Seit Herbst 2021 bin ich auch im Schulverband der Landesmusikschule Rohrbach tätig. Mit Schulbeginn 2022 wird von mir auch das Fach Musikphysiologie angeboten.
Da sich beim Musizieren nicht nur unsere Finger oder unsere Lippen bewegen, sondern unser ganzer Körper und Geist involviert ist, habe ich mich seit dem Studium intensiv mit diversen ganzheitlichen Methoden wie z.B. Franklin, Musikkinesiologie, Autogenem Training oder Yoga beschäftigt. 2013-2017 absolvierte ich dann die Ausbildung zur Alexandertechniklehrerin und bin seitdem auch in diesem Beruf tätig.
Ich sehe meine Aufgabe als Musikpädagogin darin, meinen SchülerInnen das nötige musikalische und technische Wissen zu vermitteln, um sich mit Freude in der Musik verwirklichen zu können und um die Möglichkeit zu haben, nach eigenen Vorstellungen alle Gefühle und Stimmungen auszudrücken.
Da ich selbst begeisterte Kammermusikerin bin, ist das Musizieren im Ensemble sicher ein Schwerpunkt meiner Unterrichtstätigkeit.
Das Erlernen und die jahrelange Beschäftigung mit Musik und einem Instrument, ist für mich ein wunderbarer Weg, sich selbst besser kennenzulernen, ein gutes Körpergefühl zu entwickeln, eine eigenständige Musikerpersönlichkeit zu entwickeln, mit anderen auf eine besondere Art und Weise kommunizieren zu können und einfach SPASS zu haben!

Nikita Gasser
wurde 1989 in Bozen (Südtirol) geboren. Seine erste musikalische Ausbildung erhielt er an der Musikschule seiner Heimatgemeinde Ritten zunächst im Fach Klavier. Im Jahr 2004 kam dann noch das Fach Orgel dazu, in welchem er in Bozen von Leonhard Tutzer unterwiesen wurde. Im Jahr 2007 studierte er am Bozner Konservatorium „Claudio Monteverdi“ auch noch zusätzlich Cembalo bei Alessandro Padoan. Ab dem Wintersemester 2008 studierte er Orgel an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, wobei er der Klasse von Prof. Roman Summereder angehörte, und im März 2016 sein Konzertfachdiplom mit Auszeichnung abgelegt hat. Da er auch sehr interessiert im Zusammenspiel mit anderen Musikern ist, tritt er öfters als Ensemblepartner und Continuist auf, was ihn mit namhaften Dirigenten, wie Paul Angerer, Jordi Casals-Ibanez und Erwin Ortner zusammengeführt hat.
Seit Mai 2018 ist er als Stiftsorganist des Prämonstratenser Chorherrenstiftes Schlägl im oberösterreichischen Mühlviertel tätig. In dieser Funktion obliegt ihm unter anderem auch die Sorge und Pflege der historischen Orgel von Andreas Putz (1634).
Im April 2019 erschien in der Reihe Orgellandschaft Oberösterreich eine CD, auf welcher er sowohl solistisch, als auch gemeinsam mit Ewald Donhoffer und Ingemar Melchersson die drei Orgeln der Stiftskirche bespielt.
Weitere musikalische Impulse erhielt er bei Meisterkursen mit Harald Vogel, Brett Leighton, Michael Radulescu, Louis Robilliard, Bernhard Haas, Jean-Claude Zehnder und Kimberley Marshall.

Mag. Angelika Großruck, MA Bakk.art.

Mag. Angelika Großruck, MA Bakk.art.
Mag.phil. Angelika Großruck, Bakk.art, MA (Querflöte)
Angelika Großruck wurde in Rohrbach (Oberösterreich) geboren und wuchs in Aigen-Schlägl auf. Neben dem Querflötenunterricht genoss sie während der Schulzeit Klavier- und Orgelunterricht, war lange Jahre Balletttänzerin und Mitglied des Jungendchors der Landesmusikschule Schlägl. Nach einer ausgezeichneten Audit of Art Prüfung an der Landesmusikschule Schlägl, absolvierte Angelika Großruck an der Universität Wien das Diplomstudium Russisch und anschließend das Bachelor- und Masterstudium Instrumental- und Gesangspädagogik Querflöte an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bei Dorit Führer-Pawikovsky, Walter Wretschitsch, Sonja Korak und Florian Aichinger. Meisterkurse besuchte sie unter anderem bei Walter Auer, Erwin Klambauer, Francesca Canali und Furugh Karimi. Seit Sommer 2019 legt sie ihren künstlerischen Schwerpunkt auf die Traversflöte.
Angelika Großruck arbeitet als Querflötenlehrerin im OÖ Landesmusikschulwerk und ist Mitglied des Ensembles L’Assieme und Duo Sol.Sono, zudem ist sie bildnerische Künstlerin. Ihr Hauptaugenmerk liegt dabei in der Acrylmalerei.

Mag. Regine Hangler

Mag. Regine Hangler
begann ihre musikalische Ausbildung als Geigerin und Bratschistin. Mit dem Wechsel zum Gesang verwirklichte sie ihren Kindheitstraum und schloss dann auch ihr Studium am Kärntner Landeskonservatorium und an der Universität für Musik in Wien jeweils mit Auszeichnung ab. Zeitgleich arbeitete sie mit KS Mara Zampieri in Padua. Zahlreiche Meisterkurse rundeten ihre Ausbildung ab. Sie war oftmalige Trägerin diverser Begabtenstipendien, Finalistin des Wettbewerbes Aslico in Italien und gewann den 2. Preis im Birgit Nilsson Wettbewerb.
Die Sopranistin Regine Hangler gehört seit der Spielzeit 2013/14 dem Ensemble der Wiener Staatsoper an, wo sie in vielen Rollen, wie u. a. Rosalinde (Die Fledermaus), Daphne (Daphne), Elsa (Lohengrin), Chrysothemis (Elektra), Gutrune (Götterdämmerung), Freia (Das Rheingold), Helmwige (Die Walküre) sowie in der Titelpartie von Ariadne auf Naxos zu erleben war. Neben ihrem Engagement in Wien wird sie 2020 u. a. als Helmwige an der Opéra National de Paris sowie als Freia, Helmwige und 3. Norn in Der Ring des Nibelungen bei den Bayreuther Festspielen zu hören sein.
Mit großem Erfolg verkörperte sie die Titelpartie in Daphne in Berlin unter Marek Janowski und in New York und Cleveland unter Franz Welser-Möst, Xanthe in Die Liebe der Danae bei den Salzburger Festspielen und Gutrune beim Springfestival Tokio. 2018 gab sie ihr vielgelobtes Debüt beim Harusai Spring Festival in Tokio als Elsa und war bei den Bayreuther Festspielen als Helmwige und an der Mailänder Scala als Chrysothemis zu Gast.
Als Konzertsängerin war Regine Hangler bisher in Österreich, Deutschland, Italien, Albanien, den Niederlanden, Slowenien, Ungarn, Israel und Japan zu erleben. In den letzten Jahren entstanden zahlreiche CD Produktionen, Rundfunk- und Fernsehübertragungen.
Regine Hangler unterrichtet Sologesang an der Landesmusikschule Rohrbach.

Mag. Martina Haselgruber, M.A. Bakk.art.

Mag. Martina Haselgruber, M.A. Bakk.art.
Martina Haselgruber
wurde in Rohrbach geboren. Besonders gefördert wurde sie durch ihren Klavierlehrer Andreas Thaller an der Landesmusikschule Neufelden. Aufgewachsen in St. Ulrich im Mühlkreis, studierte sie nach der Matura am Adalbert-Stiftergymnasium Klavier- & Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Außerdem hat sie das Pädagogisch-künstlerische Masterstudium im Fach Klavier bei Till Alexander Körber an der Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz absolviert.
Martina Haselgruber arbeitet als Klavierlehrerin, Korrepetitorin und Chorleiterin eines Kinderchors am OÖ Landesmusikschulwerk, sowie als freischaffende Musikerin und Musikpädagogin. Meisterkurse absolvierte sie u.a. bei A. Jasinski, Robert Lehrbaumer, A. Greene. Haselgruber setzt sich in besonderer Weise auch mit zeitgenössischer Musik auseinander. Sie wurde bereits mit mehreren Ensembles (Trio Amabile: Windisch-Wettbewerb der Musikuniversität Wien, Frouwa³: Klangflussensemble 2018/19) ausgezeichnet. Martina Haselgruber tritt regelmäßig als Kammermusikerin in unterschiedlichsten Besetzungen und als Liedbegleiterin auf. Kammermusikkonzerte führten sie nicht nur durch Österreich (z. B. Meisterkonzerte Muthmannsdorf, Maria Enzersdorfer Schlosskonzerte usw.), sondern auch ins Ausland (z. B. Rhodes International).

Patrick Höfer, Bakk.art.

Patrick Höfer, Bakk.art.
Der aus Helfenberg stammende Musiker Patrick Höfer begann seine Musiklaufbahn im Alter von 7 Jahren im Instrument Klavier, dem er bis heute treu geblieben ist.
Im Alter von 8 Jahren begann er zusätzlich Schlagwerk bei Franz Neumüller zu lernen.
2008-2009 absolvierte er die Militärmusik OÖ und begann 2009 mit dem Lehramtsstudium Musikerziehung an der Universität für Musik und darstellenden Kunst Wien (MDW).
Von 2010-2015 folgte das IGP Bachelorstudium im Fach Schlagwerk bei Univ. Prof. Oliver Madas (Wiener Philharmoniker), das er mit Auszeichnung abschloss.
Ab 2011 Schwerpunktstudium Jazz und Popularmusik bei Alex Dostal und Anton Mühlhofer.
Patrick Höfer nahm an verschiedensten Masterclasses u.a. bei Martin Grubinger, Thomas Lechner (Wiener Philharmoniker), Anton Mittermaier (Solopauker Wiener Philharmoniker), Gerald Fromme (ehem. Solopauker beim RSO Wien), Philipp Flip (Wiener Symphoniker), Nick Petrella, … teil.
In dieser Zeit folgten einige Konzertreisen mit verschiedensten Orchestern u.a. nach China, Italien und Deutschland.
Patrick Höfer kann auf eine rege Substitutentätigkeit zurückgreifen.
Derzeit ist er als Substitut an der Staatsoper Wien (seit 2013), beim NÖ Tonkünstler Orchester (seit 2016) und der Kammeroper Wien (seit 2016) tätig.
Weitere Engagements führten ihn an die Volksoper Wien, Brucknerorchester Linz, Salzburger Festspiele, Andechser ORFF-Akademie des Bayrischen Rundfunks, Camerata Schulz (Mondial-Konzerte der Wiener Sängerknaben), Carinthischer Sommer, Oper Burg-Gars, Klangvereinigung Wien, …
Bandtätigkeiten unter anderem bei der Hans-Peter Gratz Band und Jazzbar.
Seit 2013 ist Patrick Höfer auch Kapellmeister des Musikvereins Helfenberg.
Patrick Höfer ist seit September 2015 im Oö. LMS-Werk als Schlagwerklehrer tätig.
Kontakt:

Michael Kneidinger, B.A.

Michael Kneidinger, B.A.
Michael Kneidinger
wurde in Rohrbach (Oberösterreich) geboren. Aufgewachsen in Neufelden, startete seine musikalische Karriere an der LMS Neufelden an der er das Fach Saxophon belegte und mit der Prüfung „Audit of Art“ auch mit großem Erfolg abschloss. Nach der Matura an der HTL Neufelden und dem Präsenzdienst bei der Militärmusik Oberösterreich, studierte er an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz Jazz-Saxophon bei Florian Bramböck und Andreas See. Als Nebenfach bzw. Schwerpunkt absolvierte Michael Kneidinger auch das Fach Klassik-Saxophon bei Peter Rohrsdorfer. Derzeit studiert er als Schwerpunkt das Fach Klarinette ebenso an der ABPU.
Michael Kneidinger arbeitet als Lehrer für Saxophon- und Klarinette an den Landesmusikschulen Schlägl, Peilstein, Sarleinsbach und St. Peter. Er leitet als Dirigent den Musikverein Neufelden und ist Bezirkskapellmeister im Bezirk Rohrbach.
Als Bandleader und Arrangeur ist er bei der Formation Mamas Soul Club tätig. Mit der Bruckner University Bigband kann er auf zwei Tourneen durch Südafrika und Mosambik zurückblicken. Seine weiteren musikalischen Tätigkeiten umfassen Auftritte mit dem Upper Austrian Funkestra, dem Hot Pants Road Club Grand Funk Orchestra, sowie Projekte an der Volksoper Wien und eine Vielzahl an Auftritten im Bereich Jazz- und Popularmusik.

Gudrun List-Wöß

Gudrun List-Wöß
Gudrun List - Wöß
Geboren 1972, verheiratet, Mutter von zwei Kindern;
Meinen ersten Instrumentalunterricht erhielt ich in der Landesmusikschule Schlägl (Blockflöte und Klarinette). 1992 schloss ich die Ausbildung zur Kindergartenpädagogin in Linz ab und sammelte einige Jahre Berufserfahrung. Der Wunsch nach professioneller musikalischer Ausbildung wurde immer größer, so entschied ich mich 1999 für ein Musikstudium am damaligen Bruckner Konservatorium in Linz. Die Fächer Elementare Musikpädagogik und Blockflöte schloss ich 2003 erfolgreich ab. Unmittelbar danach begann meine Unterrichtstätigkeit im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk unter anderem in der Landesmusikschule Traun, Seewalchen und Braunau. Seit 2005 bin ich in der LMS Schlägl und Rohrbach musikpädagogisch tätig.
Von 2014 bis 2017 durfte ich die Kooperationsprojekte
„School of Pop“ und “Voixmusik macht Schule“ zwischen der Musikschule Schlägl und verschiedenen Volksschulen (VS Aigen-Schlägl, VS Ulrichsberg und VS Julbach) leiten.
Ständige Fortbildungen sind eine Selbstverständlichkeit für mich.

Mag. Harald Müller

Mag. Harald Müller
Harald Müller
geb. 1971 in Linz/Oberösterreich, begann seine musikalische Laufbahn auf der Klarinette im Alter von 10 Jahren. Neben seiner Klarinettenausbildung belegte er im Jahr 1985 auch das Fach Saxophon. Nach der Matura (1989)im Adalbert Stifter Gymnasium absolvierte er seinen Präsenzdienst bei der Militärmusik Oberösterreich. Anschließend studierte er an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien bei o.Univ.Prof. Mag. Oto Vrhovnik Instrumentalpädagogik und Konzertfach für klassisches Saxophon und machte 1996 sein Abschlussdiplom zum Magister Artium mit Auszeichnung.
Studium Konzertfach für Klarinette bei o.Univ.Prof. Peter Schmidl.
1. Preis beim Wettbewerb Musica Juventutis in Wien.
1. Preis beim Wettbewerb Gradus ad Parnassum in Graz in der Kategorie Kammermusik mit dem Danubia Saxophon Quartett Wien.
Würdigungspreis des Bundesministeriums für Kunst.
Harald Müller ist Begründer des Danubia Saxophon Quartetts Wien und
künstlerischer Leiter der „Schlägler Saxophontage“ seit dem Jahr 2000.
Gemeinsam mit dem Pianisten Clemens Kudla konzertiert Harald Müller auch solistisch unter dem Namen „Ensemble Bicolore“.
Unter dem Namen „Artgerecht“ tritt Harald Müller gemeinsam mit Peter Girstmair als Saxophonduo für zeitgenössische Musik auf.
Er ist Begründer des „Brassaxess Jazz- & Danceorchestras“.
Ebenso ist Harald Müller Gründer und Leiter des Saxophonorchesters der Landesmusikschulen Schlägl & Rohrbach „Saxofiori“.
Lehrer für Saxophon und Klarinette an der Landesmusikschule Schlägl seit 1994.
Direktor der Landesmusikschule Schlägl seit September 2013 und Leiter des Schulverbandes der Landesmusikschulen Schlägl & Rohrbach seit Juni 2018.
Die Wiener Philharmoniker, die Berliner Philharmoniker, das Orchester der Wiener Staatsoper, das Bühnenorchester der Wiener Staatsoper, das Los Angeles Philharmonic Orchestra, das Radio Symphonie - Orchester Wien, das Symphonieorchester des Bayrischen Rundfunks, das Orchester der bayerischen Staatsoper München, die Camerata Salzburg, das Mozarteum Orchester Salzburg und das Mozart Quartett Salzburg engagierten ihn für zahlreiche Konzerte und Tourneen durch ganz Europa und Übersee. 8 CD Produktionen und eine DVD Produktion mit dem Danubia Saxophon Quartett Wien. 1 CD mit dem Ensemble Bicolore.

Stefan Öhlinger, B.A. B.A.

Stefan Öhlinger, B.A. B.A.
- erster Instrumentalunterricht im Alter von 8 Jahren auf der Klarinette
- 2004 Umstieg von Klarinette auf Tuba
- bis 2006 Unterricht bei Johann Oberauer
- 2006-2010 Unterricht bei Mag. Thomas Gasser
- 2010-2011 Präsenzdienst bei der Militärmusik Niederösterreich
- 2010-2015 Konzertfach- und Instrumentalpädagogikstudium auf der Anton Bruckner Privatuniversität bei Prof. Wilfried Brandstötter (Mnozil Brass)
- seit 2014 Lehrer für Tuba beim Musikschulverband Waidhofen/Ybbstal
- seit 2015 Lehrer für Tuba an den Landesmusikschulen Bad Leonfelden, Hartkirchen, Ottensheim und Schlägl
- Mitglied bei der Band „The Konrats“ (www.thekonrats.com) und bei dem Play Orchester (www.play-orchester.at)
- Weiterer Unterricht und Meisterkurse bei Gene Pokorny (Chicago Symphony Orchestra), Andreas Hofmeir (Mozarteum Salzburg), Anne Jelle Visser (ZhDK), Stefan Haimann (Musikhochschule Stuttgrart), Stefan Tischler (Symphonieorchester des Bayrischen Rundfunks) und viele mehr.
Kontakt:
Lukas Schmidlehner, B.A.
Lukas Schmidlehner, B.A.

Martin Siegl

Martin Siegl
Martin Siegl
Musikalischer Werdegang:
- mit 6 Jahren erster Harmonikaunterricht bei Vater
- Unterricht an OÖ Landesmusikschulen in den Fächern Diatonische Ziehharmonika, Trompete, Akkordeon, Kontrabass
- 1993 Erster Preisträger beim ersten nationalen Harmonikawettbewerb des H.V.Ö
- 2001 Studium und Abschluss des Faches Diatonische Harmonika Schwerpunkt Volksmusik, am Brucknerkonservatorium Linz
- seit 1993 Lehrer im OÖ Landesmusikschulwerk
- seit 2011 Juror und Musikbeirat für OÖ im Harmonikaverband Österreich
- Referent bei Harmonika- und Volksmusikseminaren, Komponist, Arrangeur, Studiomusiker
Lieblingsmusik / -komponisten:
Von Klassik bis Jazz, von trad. Volksmusik bis neuer kreativer Harmonikamusik
Warum ich unterrichte:
Musik begleitet mich in meinem persönlichen Leben und macht es wertvoller.
Diesen Wert möchte ich meinen SchülerInnen vermitteln, sie in ihren Talenten entsprechend fordern und fördern und somit meinen Beitrag zu ihrer Persönlichkeitsentwicklung leisten.
Musik gemeinsam erleben und leben ist eine Bereicherung für meine SchülerInnen und für mich.
Musikalische Projekte und Interessen:
„Miteinander - singa, tanzn, spün“ mit Kindern der Hortgruppe Aigen-Schlägl
Unterrichtsfächer:
Diatonische Ziehharmonika, Volksmusikensemble

Angelika Elisabeth Silber, B.A.

Angelika Elisabeth Silber, B.A.
Angelika Silber
Auf das pädagogische Bachelorstudium „elementare Musikpädagogik“ mit Schwerpunkt Violine (2015) folgte 2019 der Schwerpunktabschluss „Kinder- und Jugendchorleitung“ an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz.
Seit 2017 Lehrtätigkeit in den Fächern Violine, elementare Musikpädagogik, Musikwerkstatt, MeKs (Musik ein Kinderspiel) und kreatives Musikgestalten im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk.
Gründung des Kinder- und Jugendchores „Choralle“ im Frühjahr 2016.
Künstlerische Tätigkeiten in verschiedenen Orchestern und Kammermusikensembles:
Camerata Austriaca, Ensemble Pro Arte, Orchesterprojekt der Anton Bruckner Privatuniversität, Hausruck Kammerorchester, Sinfonieorchester PLAY, Big Band PLAY, Stefan Redtenbacher’s Funkestra, u.a.

Mag. Gerald Silber, M.A.

Mag. Gerald Silber, M.A.
Mag. Gerald Silber
wurde am 27.10.1971, Haslach a. d. Mühl geboren. Seine erste musikalische Ausbildung erhielt er für 2 Jahre an der LMS Rohrbach und weitere 4 Jahre an der LMS Ottensheim im Fach Trompete. Danach studierte er 6 Jahre am Brucknerkonservatorium Linz bei Prof. Josef Eidenberger (IGP und 1.Diplom)
8 Jahre Universität Mozarteum Salzburg bei Prof. Johann Gansch und Sasa Dragovic ( 2.Diplom)
Meisterkurse bei: Maurice André, Stanko Arnold, Friedemann Immer, Otto Sauter, Bo Nilsson, Claus Stötter, Manfred Stoppacher, Pierre Thibaud, Johannes Faber, Volkhard Stahl, Stefan Dünser, Ingrid Jensen, Uwe Köller, Jean-François Madeuf, Anthony Plog, Lorent Raab, Rüdiger Baldauf, ….
Musikalische Tätigkeiten: 1988-1992 Substitut im Brucknerorchester, 1994/1995 Mitglied des Gustav Mahler Jugendorchesters
Konzerte mit Jeunesse Orchester, Sinfonia Wien, mehreren Kammermusikensembles, Stiftsorchester Schlägl, Brass Band Oberösterreich, O-Brass, Metalliker, All in Two, LA Big Band, Still Experienced Band, Carin Cosa Latin Band, PtArt Orchestra, GrenzWertig, Bernstein Festival Orchester, Musical-Orchester Bad Leonfelden/Bad Hall und unzählige Auftritte im Bereich der Jazz- Popular- und Volksmusik.

Markus Wurm

Markus Wurm
Markus Wurm
- Geb. am 23.07.1972 in Passau (Bayern), aber österreichischer Staatsbürger
- Die väterlichen Wurzeln liegen im Mühlviertel, nämlich in Heinrichsberg (Nebelberg)
- Von 1978 bis 1991 Besuch zweier Schulen in Passau mit Abiturabschluss am Adalbert-Stifter-Gymnasium (Note: 2,1)
- Von 1993 bis 2000 Studium der Instrumental (Gesangs-) Pädagogik am Bruckner-Konservatorium in Linz bei Prof. Josef Kürner (Posaune) und Prof. Johann Mösenbichler(Blasmusikleitung); Abschluss mit ausgezeichnetem Erfolg
- Seit 2000 Lehrtätigkeit an verschiedenen Landesmusikschulen und deren Zweigstellen (Schärding, Freistadt, Traun, Ulrichsberg, St. Peter am Wimberg, Engelhartszell)
- Seit 2014 Musikschullehrer in St. Martin im Mühlkreis, Neufelden, Haslach, Rohrbach und Schlägl
- Von 1997 bis 2017 Kapellmeister verschiedenster Musikvereine (Engelhartszell, Marchtrenk, Krenglbach, Neukirchen, Aichberg-Waldkirchen)
- Meisterkurse bei Dietmar und Horst Küblböck (Posaune) und Stephen Mead (Tenorhorn/Euphonium)
- Persönliches:
- Spiele neben Posaune und Tenorhorn B-Tuba und F-Tuba
- Seit 25. Januar 2003 glücklich verheiratet mit meiner Astrid
- Seit Herbst 2003 stolzer Hausbesitzer in Engelhartszell
- Lieblingskomponisten: Richard Wagner, Giuseppe Verdi, Gaetano Donizetti, George Bizet, John Williams, Ennio Morricone, Jerry Goldsmith, Alan Silvestri, James Horner
- Hobbys: Kochen und Essen, Freundschaftspflege, Musik